Sprachtatbestand, ein Wortspiel, ganz offensichtlich.
Menschen denken in Sprache. Erlebtes wird in Emotionen abgespeichert und in Worte übersetzt. Worte, Sätze die mit starken Emotionen verbunden sind, egal ob positiven oder negativen, erinnern wir besonders gut, weil unser Geist diese Erlebnisse als besonders wichtig einstuft.
Gerade negative Erlebnisse können als tief eingebrannte Glaubenssätze abgespeichert werden, die unser Geist nicht mehr loslässt. Für einen kindlichen Verstand kann es sinnvoll sein, ein gefährliches Erlebnis ganz fest zu verankern: dort droht mir Gefahr! Das muss ich tun! Das muss ich vermeiden!
Für die erwachsene Person besteht diese Gefahr vielleicht nicht mehr oder sie könnte die ursprüngliche Situation problemlos meistern. Trotzdem bleibt der Tatbestand in der Sprache, in Glaubenssätzen verankert: Enge Räume sind gefährlich. Ich kann nicht vor Gruppen sprechen. Ich muss meine Hände minutenlang waschen, um nicht krank zu werden.
Für die Erwachsenen bleiben dann oft irrationale Ängste, zwanghafte Verhaltensweisen oder negative Gefühle, die im Alltag stören, die im Leben behindern.
Wofür wir keine Worte haben, können wir nicht denken, aber fühlen. Manchmal sind Erlebnisse so schlimm, dass der Verstand dafür keine Worte finden konnte. Die negativen Emotionen sind noch da und zum Selbstschutz tief im Unterbewusstsein vergraben.
Man fühlt, dass da noch etwas ist, das man nicht benennen kann. Manchmal werden diese starken Emotionen eines traumatischen Erlebnisses durch äußere Reize wieder aktiviert, ohne dass man in dem Moment versteht, warum ein Gefühl gerade hoch kommt.
In der Arbeit mit dem Unterbewusstsein kann man diese abgespaltenen Gefühle benennen und integrieren.
Mit Deinen Worten zur Heilung.

Qualifikationen
- Heilpraktiker für Psychotherapie (nach Heilpraktikergesetz)
- Schwerpunkte: Hypnose, EMDR, Kognitive Verhaltenstherapie, Klientenzentrierte Gesprächstherapie
- Ausgebildeter Mediator
- Promovierter Wirtschaftswissenschaftler
- Diplom Wirtschaftsingenieur
Mitgliedschaften
- Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V.
- Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
- Bundesverband MEDIATION e.V.
Abrechnungsmöglichkeiten
Private Krankenkassen, Privatzahler
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch