Ängste und Phobien
Was sind die häufigsten Ängste und Phobien? Ängste und Phobien sind weit verbreitete psychische Störungen, die Menschen jeden Alters betreffen können. Zu den häufigsten spezifischen Phobien gehören: Neben diesen spezifischen Phobien gibt es auch häufige Formen der generalisierten Angststörung (GAD) und Panikstörungen: Wie entstehen Ängste und Phobien? Die Entstehung von Ängsten und Phobien ist komplex und kann durch eine Kombination aus genetischen, biologischen, psychologischen und umweltbedingten Faktoren erklärt werden. Wie lassen sich Ängste und Phobien behandeln? Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): KVT ist eine der am besten erforschten und effektivsten Methoden zur Behandlung von Ängsten und Phobien. Sie umfasst Techniken wie: Gesprächspsychotherapie: […]
Anpassungsstörungen
Wie häufig sind Anpassungsstörungen? Anpassungsstörungen sind eine häufige psychische Erkrankung, die Menschen unterschiedlichen Alters betreffen kann. Schätzungen zufolge erleiden etwa 5% bis 20% der Patienten, die sich in psychiatrischer oder psychologischer Behandlung befinden, eine Anpassungsstörung. Diese Störungen treten oft in Verbindung mit belastenden Lebensereignissen auf, wie etwa Arbeitsplatzverlust, Scheidung, schwere Krankheit oder Tod eines Angehörigen. Sie sind in allen Altersgruppen verbreitet, einschließlich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Wie entstehen Anpassungsstörungen? Anpassungsstörungen entstehen in der Regel als Reaktion auf signifikante, stressverursachende Lebensveränderungen oder belastende Ereignisse. Diese Ereignisse können unterschiedlichster Natur sein, einschließlich: Die Entstehung von Anpassungsstörungen wird durch eine Kombination von individuellen […]
Rauchentwöhnung durch Hypnose
Endlich frei von der Zigarette – mit der Kraft des Unterbewusstseins Rauchen ist nicht nur eine körperliche, sondern vor allem eine psychische Gewohnheit. Viele Raucher greifen in bestimmten Situationen automatisch zur Zigarette: nach dem Essen, beim Stress oder zur Entspannung. Genau hier setzt Hypnose an – direkt im Unterbewusstsein. Wie hilft Hypnose beim Rauchstopp? In der Rauchentwöhnung hilft Hypnose dabei, die Verknüpfungen zwischen bestimmten Situationen und dem Griff zur Zigarette zu lösen. Ziel ist es, neue, gesunde Verhaltensmuster im Unterbewusstsein zu verankern – etwa: Vorteile der Rauchentwöhnung mit Hypnose […]
Paartherapie
Wie können KVT, Gesprächspsychotherapie und Hypnose in der Paartherapie verwendet werden? Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) in der Paartherapie: KVT ist eine strukturierte und zielorientierte Methode, die sich als sehr effektiv in der Paartherapie erwiesen hat. Sie umfasst verschiedene Techniken: Gesprächspsychotherapie in der Paartherapie: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie legt großen Wert auf die Qualität der therapeutischen Beziehung und die Schaffung eines sicheren Raumes für beide Partner: Hypnose in der Paartherapie: Hypnose kann als ergänzende Methode in der Paartherapie eingesetzt werden, um tiefere Entspannung und fokussierte Veränderungsarbeit zu ermöglichen: Kombinierte Anwendung in der Paartherapie: Eine integrative Paartherapie kann Elemente aus KVT, Gesprächspsychotherapie und Hypnose […]
