Zum Inhalt springen (Enter drücken)
Sprachtatbestand

Sprachtatbestand

Ihre Worte, Ihr Weg zur Heilung

  • Therapie und Coaching
    • Kognitive Verhaltenstherapie
    • Gesprächspsychotherapie
    • Hypnose
    • EMDR
  • Mediation
  • Anwendungsfelder
    • Ängste und Phobien
    • Anpassungsstörungen
    • Rauchentwöhnung durch Hypnose
    • Paartherapie
  • Terminvereinbarung
  • Medienarchiv
  • Sprechzimmer
  • Intern
  • Über
    • Kaufladen
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
info@sprachtatbestand.de
  • Intern
  • Über
    • Kaufladen
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Sprachtatbestand

Sprachtatbestand

Ihre Worte, Ihr Weg zur Heilung

info@sprachtatbestand.de
  • Therapie und Coaching
    • Kognitive Verhaltenstherapie
    • Gesprächspsychotherapie
    • Hypnose
    • EMDR
  • Mediation
  • Anwendungsfelder
    • Ängste und Phobien
    • Anpassungsstörungen
    • Rauchentwöhnung durch Hypnose
    • Paartherapie
  • Terminvereinbarung
  • Medienarchiv
  • Sprechzimmer

Therapie und Coaching

Kognitive Verhaltenstherapie
Wie funktioniert Kognitive Verhaltenstherapie? Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein strukturierter, zeitlich begrenzter psychotherapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, dysfunktionale Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern. Die Therapie basiert auf der Erkenntnis, dass Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen miteinander verknüpft sind. Durch Gespräche und verschiedene Techniken hilft der Therapeut dem Klienten, negative Denkmuster zu identifizieren und durch realistischere und hilfreichere Überzeugungen zu ersetzen. Zusätzlich werden neue, adaptive Verhaltensweisen eingeübt. KVT ist problem- und zielorientiert und setzt auf aktive Mitarbeit des Klienten, der oft zwischen den Sitzungen Hausaufgaben erledigt. Für wen ist Kognitive Verhaltenstherapie geeignet? Kognitive Verhaltenstherapie ist für eine breite Zielgruppe […]

Gesprächspsychotherapie
Wie funktioniert Gesprächspsychotherapie? Die Gesprächspsychotherapie, auch klientenzentrierte oder personenzentrierte Therapie genannt, basiert auf den Prinzipien der Humanistischen Psychologie und wurde von Carl Ransom Rogers entwickelt. Im Mittelpunkt steht die therapeutische Beziehung, die durch drei wesentliche Haltungen des Therapeuten gekennzeichnet ist: Empathie, bedingungslose positive Wertschätzung und Kongruenz. Der Therapeut bietet einen sicheren und akzeptierenden Raum, in dem der Klient frei über seine Gedanken und Gefühle sprechen kann. Durch aktives Zuhören und reflektierende Techniken unterstützt der Therapeut den Klienten dabei, seine eigenen Lösungen zu finden und sein Selbstkonzept zu stärken. Diese Methode fördert Selbstexploration und persönliches Wachstum, indem sie das Vertrauen des […]
Hypnose
Wie funktioniert Hypnose? Hypnose ist ein veränderter Bewusstseinszustand, der durch tiefe Entspannung und hohe Konzentration gekennzeichnet ist. In diesem Zustand wird die Aufmerksamkeit nach innen gelenkt und die äußeren Reize treten in den Hintergrund. Durch verbale Suggestionen kann der Hypnotiseur gezielt auf das Unterbewusstsein des Klienten einwirken. Diese Suggestionen können positive Veränderungen in Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen bewirken. Neurobiologisch betrachtet, ist Hypnose mit veränderten Aktivitätsmustern im Gehirn verbunden, insbesondere in den Bereichen, die für Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Selbstkontrolle zuständig sind. Für wen ist Hypnose geeignet? Hypnose ist für eine breite Palette von Personen geeignet. Menschen, die offen für neue Erfahrungen […]
EMDR
Wie funktioniert EMDR? EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine psychotherapeutische Methode, die ursprünglich zur Behandlung von Traumafolgestörungen entwickelt wurde. Der zentrale Mechanismus von EMDR basiert auf bilateraler Stimulation – meist in Form von geführten Augenbewegungen –, während sich der Klient gleichzeitig auf belastende Erinnerungen konzentriert. Durch diese gleichzeitige Aktivierung von Erinnerung und sensorischer Stimulation werden Verarbeitungsprozesse im Gehirn angeregt, die mit der natürlichen Traumaverarbeitung im Schlaf (REM-Phase) vergleichbar sind. Dadurch kann das emotionale Belastungserleben reduziert und die Erinnerung neu „gespeichert“ werden – weniger belastend und besser integriert. Neurobiologisch betrachtet wird vermutet, dass EMDR eine Synchronisierung beider Gehirnhälften fördert […]

RSS Einmal täglich Glück | Der Glückspodcast

  • „Man muss nicht immer glücklich sein“
  • Macht eine Million Euro glücklich?
  • „Ich bin einfach so, wie ich bin“
  • „Glück ist oft eine Folge von Anstrengung“
  • „Jetzt steht mir die ganze Welt offen“
  • „Bester Vorleser der Welt“
  • „Die Weltrettung ist keine unlösbare Aufgabe“
  • „Ich bin glücklich, weil ich lache“
  • Barfuß glücklich
  • „Glück ist für mich Gegenwart“
Mitglied im Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V.
Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Mitglied im Bundesverband MEDIATION e.V.
Soziales Honorar
Heilpraktiker und Therapeuten finden - Theralupa.de

Copyright ©2025 Sprachtatbestand. School Zone | Entwickelt von Rara Theme. Präsentiert von WordPress. Datenschutzerklärung